Grüner Wasserstoff in kolonialer Tradition? Wasserstoffproduktion in Namibia vor dem Hintergrund deutscher Kolonialgeschichte

Eine Veranstaltung von attac, dem Konzeptwerk Neue Ökonomie und der Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen

Leipzig, 11. Oktober, Samstag, 18.00 Uhr

Vortrag und Diskussion

Grüner Wasserstoff in kolonialer Tradition? Wasserstoffproduktion in Namibia vor dem Hintergrund deutscher Kolonialgeschichte

Mit Paul Thomas (Nama Traditional Leaders Association)

Pöge-Haus, Hedwigstraße 20, 04315 Leipzig

Die Wende zu erneuerbaren Energien in Deutschland geht (schleppend) voran – doch die Technologien, auf die gesetzt wird, treten weiterhin in veraltete, koloniale Fußstapfen. Welche Kontinuitäten kolonialer Ausbeutung zeigen sich in der heutigen Energiepolitik?
Mit dieser Frage wollen wir uns
auseinandersetzen. Gemeinsam mit Paul Thomas von der Nama Traditional Leaders Association aus Namibia diskutieren wir über das geplante Wasserstoffprojekt „Hyphen“ in Namibia, die Auswirkungen vor Ort und die Notwendigkeit von Reparationszahlungen.

Namibia spielt eine zentrale Rolle in den Wasserstoffstrategien Deutschlands und der EU. Während die namibische Regierung darin Chancen für wirtschaftliche Entwicklung und neue Arbeitsplätze sieht, gibt es erhebliche Kritik: Die Stimmen der lokalen Bevölkerung werden nicht gehört, die Energie ist ausschließlich für den Export in den Globalen Norden vorgesehen, und die geplanten Anlagen bedrohen empfindliche Ökosysteme.

Besonders problematisch angesichts der europäischen Kolonialgeschichte ist der geplante Ausbau des Hafens von Lüderitz: Durch das Wasserstoffprojekt gerät Shark Island in Gefahr - jener Ort, an dem während der deutschen Kolonialherrschaft ein Konzentrationslager stand und an den Genozid an den Nama und Ovaherero erinnert. Hier überlagern sich aktuelle Energiepolitik und nicht aufgearbeitete Kolonialgeschichte in bedrückender Weise.

Über diese Entwicklungen möchten wir ins Gespräch kommen. Paul Thomas berichtet über die Auswirkungen vor Ort, über die Stimmen, die bislang übergangen werden, und darüber, warum symbolische und materielle Reparationen seitens Deutschlands längst überfällig sind.

Wir laden euch herzlich ein, gemeinsam mit unseren internationalen Gästen über grüne Scheinlösungen, koloniale Aufarbeitung und globale Solidarität entlang der Lieferketten zu diskutieren.

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Green hydrogen in colonial tradition? Hydrogen production in Namibia against the backdrop of German colonial history

Leipzig, October 11, Saturday, 6:00 PM

Lecture and Discussion

Green Hydrogen in Colonial Tradition? Hydrogen Production in Namibia in the Context of German Colonial History

With Paul Thomas (Nama Traditional Leaders Association)

An event by attac, Konzeptwerk Neue Ökonomie, and Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen 

Pöge-Haus, Hedwigstraße 20, 04315 Leipzig

Germany’s shift to renewable energy is progressing slowly – yet the technologies being promoted continue to follow outdated, colonial patterns. Which continuities of colonial exploitation can we see in today’s energy policy? This is the question we want to explore. Together with Paul Thomas from the Nama Traditional Leaders Association in Namibia, we will discuss the planned “Hyphen” hydrogen project in Namibia, its local impacts, and the necessity of reparations.

Namibia plays a central role in the hydrogen strategies of Germany and the EU. While the Namibian government highlights opportunities for economic development and job creation, there is significant criticism: the voices of local communities are not heard, the energy is intended solely for export to the Global North, and the planned facilities threaten sensitive ecosystems.

Especially problematic in light of Europe’s colonial history is the planned expansion of the port of Lüderitz: the hydrogen project puts Shark Island at risk – a site where, under German colonial rule, a concentration camp was located and where the genocide against the Nama and Ovaherero is remembered. Here, current energy policy and unaddressed colonial history intersect in a disturbing way.

We invite you to join us in this conversation. Paul Thomas will speak about the impacts on the ground, the voices that have been ignored, and why symbolic and material reparations from Germany are long overdue.

We warmly invite you to discuss with our international guests about green false solutions, colonial reckoning, and global solidarity along supply chains.

 

Wann
11.10.2025 von 18:00 Uhr bis 20:30 Uhr